Gesundheitstipps
Magen- Darmprobleme bei Hund und Katze
Wurmkuren:
chemisch oder natürlich ....
Säure-
Basenhaushalt von Hund und Katze
Gesunde und artgerechte Ernährung von Hund und Katze Was ist Krankheit - wie vollzieht sich HeilungImmunschutz-Stärkung der natürlichen AbwehrkräftePflege des BewegungsapparatesBewährte Indikationen und PräventionenPflege des Hundes und FütterungFerienzeit: treffen Sie frühzeitig entsprechende Vorbereitungen
Auf dieser Seite erfahren Sie Wissenswertes und Nützliches zu aktuellen Themen: Impfungen, Wurmkuren, Durchfall, Wundheilung etc. Gerne nehme ich auch Anregungen entgegen zu weiteren Themen, welche ich auf dieser Seite stets aktuell schalten werde. Teilen Sie mir also mit dem Formular mit, wenn Sie über ein aktuelles Thema mehr erfahren möchten.
Impfungen
Ein Welpe wird normalerweise bereits einmal gegen Zwingerhusten, Leptospirose, Hepatitis, Parvovirose und Staupe geimpft. Die 2. Immunisierung sollten Sie von Ihrem Tierarzt vornehmen lassen. Es ist empfehlenswert jeweils den selben Impfstoff zu verwenden (teilen Sie dem Tierarzt bei der telefonischen Terminvereinbarung den Impfstoff gleich mit, damit er ihn allenfalls bestellen kann). Danach muss die Impfung jährlich wiederholt werden.
Die Tollwutschutzimpfung wurde in der Schweiz aufgehoben, lediglich für Reisen ins Ausland ist diese noch erforderlich (jährlich). Diese Impfung ist ganz schön "happig", sie belastet die Immun- und Körperabwehrkräfte und gar nicht selten löst sie Krankheiten aus = Impfreaktionen.
Die Impfung
sollte frühestens ab dem 5. – 6.
Lebensmonat erfolgen, da der Organismus des kleinen Welpen den Impfschutz vor
Ausreifung seines Immunsystems
keinesfalls gewährleisten kann und es auch viel zu viel auf einmal wäre!
Wollen
Sie mit Ihrem Hund irgendwann in südliche Länder reisen, sollten Sie ihn
unbedingt gegen Piroplasmose impfen lassen (Virus von gefährlichem Zeckenbiss, welches
die roten Blutkörperchen zerstört). Sie ist rel. teuer (Fr. 100.--) , doch
lohnt es sich für sein Leben! Die Impfung muss nach der Grundimmunisierung jährlich
wiederholt werden.
Die
Borreliose (weitere Krankheit von Zecken übertragen) kann mit regelmässigen
Gaben von homöopathischen Mitteln einfach und billig homöopathisch
immunisiert
werden.
Starr-
oder Wundkrampf kann ebenfalls für Hund und Mensch mit homöopathischen Chügeli
immunisiert
werden.
Wurmkuren
Es empfiehlt sich den Kot des Hundes regelmässig auf dem Spaziergang zu kontrollieren, ebenso ein Kontrollblick auf das After des Hundes. Besteht der Verdacht auf einen Wurmbefall, lassen Sie den Kot 2x in Abständen von 3 Tagen vom Tierarzt untersuchen.
Vorsicht vor den scharfen, chemischen Wurmmitteln, diese sollten nie vorbeugend angewendet werden (wie dies oft alle 3-6 Monate gemacht wird), der Verdauungsapparat wird geschwächt, es können sogar irreversible Schäden des Magen-Darm-Traktes durch Missbrauch von Wurmkuren verursacht werden. Soll die Wurmkur präventiv sein, dann auf jeden Fall homöopathisch. Diese Mittel stärken den Verdauungstrakt und schützen Ihren Hund vor Parasitenbefall. Chemische Mittel sind nur angezeigt bei Wurmbefall.
Erziehen Sie Ihren Hund von klein an, dass er keinen Kot oder irgendwelchen Unrat frisst!
Weitere Informationen lesen Sie bitte hier: Wurmkuren: chemisch oder natürlich ....
Durchfall
Hat Ihr Hund etwas Schlechtes gefressen, lassen Sie ihn ruhig einen Tag fasten.
Ist der Durchfall wässrig und hält mehr als 3 Tage an, trotz obiger Behandlung, suchen Sie unbedingt den Tierarzt auf. Tritt der Durchfall mit Erbrechen auf und wird die Flüssigkeitsaufnahme verweigert, gehört der Hund sofort in die Hände eines Spezialisten. Nämlich auch unsere Hunde leiden unter Zivilisationskrankheiten, dazu gehören u.A. die vielen ansteckenden Magen-Darm-Viren (es gibt davon immer wieder neue), ebenso könnte es sich um einen lebensbedrohlichen Darmverschluss handeln. Vorsicht nach Antibiotika-Behandlungen kann es zu Durchfall kommen (abtöten von lebenswichtigen Bakterien im Verdauungsapparat), diese sollten unbedingt wieder zugefügt werden, ansonsten chronische Störungen entstehen können.
Lesen Sie bitte hier: Prä- und probiotische Pflege für eine gesunde Darmflora
Wundbehandlung
Sollte sich Ihr Hund einmal eine Verletzung zuziehen, gehen Sie folgendermassen vor: reinigen Sie die Stelle mit Calendulatinktur (verdünnt) oder besser mit einer speziellen Wundtinktur oder aber mit Notfalltropfen. Schneiden Sie die umliegenden Haare weg (Infektionsgefahr), zur Wundbehandlung verwenden Sie eine Wundsalbe oder die Rescuesalbe.
alternative Tiermedizin
Der Trend zu Alternativheilmethoden ist gross, das ist auch gut so, wieder zurück zur Natur zu finden und die vielen Gifte, die Mensch und Tier so leichtsinnig bei jeder Kleinigkeit zu sich nehmen, in den Schatten zu stellen. Ist es nicht schon genug, dass unsere Umwelt uns und unseren Tieren so viel Leid zuführt!
Leider haben viele sogenannte Scharlatane das grosse Geld gerochen und "verhundsen" die verschiedensten Methodiken der natürlichen Heilkünste. Nebst grosser Leidenschaft zum Lebewesen und zur Natur sollte ein guter Therapeut sich identifizieren können mit seinem Patienten. Heilen ist eine Kunst!
Bitte beachten Sie: die hier aufgelisteten Hausmittel dienen nicht als Rezeptangabe, sondern lediglich als Information für Interessierte.
Auf den kommenden Seiten finden Sie sehr viel an Informationen zur Homöopathie und zur Bachblütenbehandlung. Interessieren Sie sich für diese Therapieformen oder wünschen Sie weitere Tipps, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
|
Neues Kunden-Forum, hier können Besucher
ihre Erfahrungen
unter Gleichgesinnten austauschen!
2006 © by webmaster - Alle Rechte vorbehalten. Kopieren oder vervielfältigen gleich welcher Art von Inhalten ist nicht erlaubt! Impressum - Haftung - Copyright© Links und Banner
|